Suche
Close this search box.

2. Konferenz zur digitalen Entwicklung im Kulturbereich

Datenmanagement, Teilhabe, Open-Access, digitale Skills: Themen und Beiträge unserer 2. kulturBdigital-Konferenz könnt ihr nun online nachlesen und -schauen.

In vielen Branchen – und insbesondere in der freien Wirtschaft – ist der digitale Wandel längst in vollem Gange. Doch wo steht der Kulturbereich, wenn es um die Digitalität geht? Wie beeinflusst der digitale Wandel Theater, Schaubühnen, Bibliotheken und Museen? Und wie lassen sich neue Technologien dort einbinden, wo es nicht nur darum geht, Profit zu machen, sondern Menschen zu inspirieren und Kultur zu vermitteln? Diese Fragen – und die passenden Antworten – standen im Mittelpunkt der zweiten kulturBdigital-Konferenz zur digitalen Entwicklung des Kulturbereichs, die am 28. Oktober in der Berliner ufaFabrik stattfand und von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert wurde.

Vorträge zum Nachschauen und -lesen:

Auf Einladung der Technologiestiftung Berlin ging es in sechs Expertinnen-Vorträgen und einer Diskussionsrunde darum, die digitale Zukunft des Kultursektors auszuloten, und das aus allen Richtungen: Kulturschaffende und Expertinnen mit digitalem Knowhow konnten sich hier genauso einbringen wie Verantwortungsträger*innen aus der Politik.

Während sich die einen fragen, woher sie die finanziellen Mittel für den digitalen Wandel nehmen sollen, diskutieren die anderen noch, welchen Zweck die Einführung neuer Technologien in den Kulturbereich überhaupt erfüllen soll. Unterwerfen sich Theater, Schauspielhäuser und Museen freiwillig der Quantifizierungslogik der Wirtschaft, wenn sie mehr und mehr Datenmanagement und Datenanalyse betreiben? Oder kann ihnen ein smarter Umgang mit ihren Daten und neuen digitalen Instrumenten eben gerade dabei helfen, wieder sichtbarer zu werden und ihre Reichweite und Relevanz gegenüber einer immer technologieaffineren Öffentlichkeit zu erhöhen?

Die Antworten auf diese Fragen sind vielfältig – und unterscheiden sich je nachdem, ob man in der Politik, der freien Kunstszene oder etablierten Kulturinstitutionen nachfragt. Einig sind sich jedoch die meisten in der Analyse, dass der Kulturbereich vor einem grundlegenden Veränderungsprozess steht. Für Politiker wie Senator Klaus Lederer ist es an der Zeit, endlich „die Basis für digitale Kulturarbeit zu schaffen“. Für Sabrina Apitz bedarf es dabei vor allem der Förderung eines „Digital Mindsets“ im Kulturbereich. Derweil fordern Akteurinnen wie Christiane Hütter „gemeinsame Räume“ und mehr Vernetzung zwischen technologieaffinen Vertreter*innen von Künstlerinitiativen und Mitarbeiter*innen von Theatern, Museen und anderen Kulturinstitutionen, um den digitalen Wandel kreativ zu begleiten und umzusetzen.

Beispiele wie die Open-Access-Formate des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg zeigen dabei, was möglich ist, wenn Kulturinstitutionen ihre digitalen Möglichkeiten voll ausschöpfen und zu ihrem Vorteil einsetzen – und wie eine Zukunft aussehen könnte, in der die Digitalisierung dem Kulturbereich positiv in die Karten spielt. Damit das geschieht wird es in Zukunft – auch da waren sich die meisten Expert*innen auf der Konferenz einig – allerdings vor allem darum gehen, die Publikumsentwicklung mit digitalen Mitteln voranzutreiben und die Fördermittel aus dem Fonds zur digitalen Entwicklung im Kulturbereich sinnvoll einzusetzen.

Konferenz-Zusammenfassung: Kai Schnier

mehr erfahren

1. Konferenz zur digitalen Entwicklung im Kulturbereich 2018

3. Konferenz zur digitalen Entwicklung im Kulturbereich 2020

4. Konferenz zur digitalen Entwicklung im Kulturbereich 2022