Unabhängiger durch freie Software? Praxisbericht zu Open-Source-Lösungen im Kultur-Alltag (Online)

Von großen Tech-Firmen abhängig zu sein, bereitet vielen Kulturakteur:innen Unbehagen. Aber welche Alternativen gibt es und wie gelingt der Wechsel? Gloria Schulz und Julian Kamphausen berichten von ihrem langjährigen Einsatz von Open-Source-Tools in der Kulturpraxis.

Stammtisch Webarchivierung

Gemeinsam mit der Zentral- und Landesbibliothek bieten wir am 5. Dezmeber wieder Austauschmöglichkeiten für alle, die Methoden für Webarchivierung kennen wollen.

2-in-1-Workshop IT-Sicherheit: Phishing erkennen, Accounts schützen

Bösartige Links und unsichere Passwörter gehören zu den gefährlichsten Einfallstoren für Cyberkriminelle. Im Doppel-Workshop am 4. November 2025 verrät die Digitalagentur Berlin, wie ihr Phishing-Angriffe erkennt und mit welchen Maßnahmen ihr eure Accounts schützen könnt.

KI-Tools ethisch und legal einsetzen: Orientierungs-Workshop zu EU AI Act und KI-Ethik

Was bedeutet der EU AI Act für den Kulturalltag? Am 9. September erfahrt ihr, welche Regelungen der KI-Verordnung auch euch betreffen können und wie ihr die ethischen Implikationen eurer KI-Nutzung einschätzt – auch unabhängig von Gesetzestexten.

Lernt den kulturBdigital-HelpDesk kennen

Erfahrt am 16. Juli, wie der kulturBdigital-HelpDesk euch konkret bei euren Digitalvorhaben und Infrastrukturfragen unterstützen kann.

Call for Participation – kulturBdigital-Konferenz 2025

Engagierte Impulsgeber:innen für kulturBdigital-Konferenz am 8. Oktober gesucht! Ihr habt eine Idee, wie man Wissen, Lizenzen und Geräte nachhaltiger und effektiver miteinander teilen kann? Reicht sie noch bis 31. Juli ein. Das genaue Format basteln wir gerne gemeinsam mit euch!

Tool-Café: XR zum Ausprobieren | für Einsteiger:innen geeignet

Was braucht es technisch, organisatorisch und kreativ, um immersive Technologien gewinnbringend in Kunst und Kultur einzusetzen? Am 26.6.2025 könnt ihr Basisinfos abgreifen, von den Erfahrungen gestandener XR-Praktiker:innen profitieren und relevante Tools selbst ausprobieren.

Infosession: Förderlandschaft für Digitalvorhaben im Kulturbereich

Manchmal verrät der erste Blick nicht, ob ein Fördertopf auch für künstlerische bis administrative Digitalvorhaben aus der Kulturszene relevant ist. Am 16.6.2025 stellt die Digitalagentur Berlin aktuelle Unterstützungsangebote aus Berlin und Brandenburg vor.

To Do, Doing, Doing, Doing… Wie Berlins Kulturszene die Digitalisierung hinter den Kulissen vorantreibt 

Im Rahmen der CityLAB-Sommerkonferenz am 18.6.2025 werfen wir einen Blick auf die oft verborgene Seite der Digitalisierung im Kulturbereich: Interne Verwaltungsprozesse. Was geht noch digitaler und wo liegen unnötige Hürden? Seid dabei und diskutiert mit! 

Tool-Café eSignaturen: Basics, Use-Cases & Tipps aus dem Kulturalltag

Digitale Unterschriften sollen Verwaltungs- und Geschäftsprozesse beschleunigen. In unserer Online-Session am 5. Mai 2025 lernt ihr Formen der eSignatur sowie Use-Cases und rechtliche Grundlagen kennen. Auch für den alltagspraktischen Kulturbezug ist gesorgt. Eine Veranstaltung im Rahmen des kulturBdigital-HelpDesk.