Skip to content
  • Start
  • Über uns
  • Ressourcen
  • Förderrichtlinie
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Twitter
  • Youtube

Home › Ressourcen › Datenmanagement & Infrastruktur

Datenmanagement & Infrastruktur

Von digitalen Sammlungen bis Semantic Web: Wir blicken auf Potentiale von vernetzten Kultur-Daten und diskutieren über die nötigen Strukturen für digitale Kulturfeuerwerke.

Von kreativen Bürokrat*innen und Barrieren im Kopf
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & Mindsets Digital LiteracyOpen SourceSmart City

Von kreativen Bürokrat*innen und Barrieren im Kopf

Wie hat sich die Coronakrise auf die digitale Entwicklung im Kulturbereich ausgewirkt? Und wie können Open-Source-Software und innovative Verwaltungen den digitalen Wandel beschleunigen? Perspektiven aus unserem 1. Frühstückstalk 2021

Brauchen wir eine berlinweite digitale Infrastruktur für Kulturschaffende?
Datenmanagement & Infrastruktur FinanzierungSmart City

Brauchen wir eine berlinweite digitale Infrastruktur für Kulturschaffende?

Digitale Infrastruktur gemeinsam nutzen und trotzdem den spezifischen Bedürfnissen der einzelnen Kulturakteure gerecht werden – wie dieser Spagat gelingt, darum ging es in der Diskussion auf der kulturBdigital-Konferenz 2020.

Digitale Entwicklung in Berlins Kulturbereich: eine Zwischenbilanz
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & Mindsets CoronaFinanzierung

Digitale Entwicklung in Berlins Kulturbereich: eine Zwischenbilanz

Wo stehen wir, wo wollen wir hin? Kultursenator Dr. Klaus Lederer über Erkenntnisse aus der ersten Phase des Förderprogramms und weitere Pläne zur digitalen Entwicklung im Kulturbereich.

Aspekte der IT Sicherheit im Kulturbereich
Datenmanagement & InfrastrukturRecht & Sicherheit DatenschutzDigital LiteracyIT-Sicherheit

Aspekte der IT Sicherheit im Kulturbereich

Wie lassen sich Attacken auf IT-Infrastrukturen effizient abwehren? Wie kann Krisenbewältigung im Ernstfall aussehen? Dr. Christian Dörr & Marc-Oliver Hendriks zur IT-Sicherheit im Kulturbereich.

Digitale Souveränität für die Berliner Kultur
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & Mindsets Digital LiteracyOpen AccessVertrieb & Marketing

Digitale Souveränität für die Berliner Kultur

Warum Digitale Souveränität mehr meint als Hardware und KnowHow, darüber sprach Nicolas Zimmer. Seine Forderung: eine zentrale Datenplattform für die Berliner Kultur.

Von digitalen ‚Zwillingen‘ & virtuellen Eigenwegen: digitaler Kulturbetrieb in Corona-Zeiten
Datenmanagement & InfrastrukturPräsentieren & Vermitteln Coronakünstlerische PraxisOnline-Kommunikation

Von digitalen ‚Zwillingen‘ & virtuellen Eigenwegen: digitaler Kulturbetrieb in Corona-Zeiten

Ein digitales Theaterfestival, das trotzdem reale Räume öffnet; eine Galerie, die schon bei der Planung von einem „digitalen Zwilling“ flankiert wird: Beispiele für digitale Ansätze in Corona-Zeiten

Der Weg zum digitalen Kunstverleih
AuffindbarkeitDatenmanagement & Infrastruktur digitale SammlungOpen SourceUrheberrecht

Der Weg zum digitalen Kunstverleih

Der Bezirk Lichtenberg bietet zeitgenössische Kunstwerke zum Ausleihen an. Lange nur vor Ort einsehbar, ist der Bestand nun online zugänglich. Almut Koch (Bezirksamt Lichtenberg) berichtet über Schritte hin zur digitalen Artothek.

Ticketing – Von der analogen Reservierung zum digitalen Service
Datenmanagement & Infrastruktur FinanzierungProjekt-ManagementVertrieb & Marketing

Ticketing – Von der analogen Reservierung zum digitalen Service

Wie kann auch eine kleine Kulturinstitution ihre Services digital optimieren? Im Projekt „Culture meets Coder“ etablierte das Figurentheater Grashüpfer ein Onlineticketing.

Usability für Mensch und Maschine
AuffindbarkeitDatenmanagement & Infrastruktur Online-KommunikationSEOUI / UX

Usability für Mensch und Maschine

Wie sieht eine gute Webseite aus und wie wird sie am besten im Netz gefunden? Neuauflage des Vortrags mit Nicolas Zimmer zur Suchmaschinenoptimierung.

Welche Rolle spielt Kultur bei der Digitalisierung der Stadt?
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & Mindsets Change-ManagementSmart City

Welche Rolle spielt Kultur bei der Digitalisierung der Stadt?

Kommt die Kultur in „Smart City“-Konzepten zu kurz? Diskussion auf der 2. kulturBdigital-Konferenz 2019.

Page navigation

1 2 weiter

Gefördert von:

Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Ein Projekt der:

Technologiestiftung Berlin

© 2021 Technologiestiftung Berlin

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung