Skip to content
  • Start
  • Über uns
  • Ressourcen
  • Förderrichtlinie
  • kulturdaten.berlin
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • De
  • En
  • Twitter
  • Youtube

Home › Ressourcen › Datenmanagement & Infrastruktur

Datenmanagement & Infrastruktur

Von digitalen Sammlungen bis Semantic Web: Wir blicken auf Potentiale von vernetzten Kultur-Daten und diskutieren über die nötigen Strukturen für digitale Kulturfeuerwerke.

Der Weg zum digitalen Kunstverleih
AuffindbarkeitDatenmanagement & Infrastruktur digitale SammlungOpen SourceUrheberrecht

Der Weg zum digitalen Kunstverleih

Der Bezirk Lichtenberg bietet zeitgenössische Kunstwerke zum Ausleihen an. Lange nur vor Ort einsehbar, ist der Bestand nun online zugänglich. Almut Koch (Bezirksamt Lichtenberg) berichtet über Schritte hin zur digitalen Artothek.

Ticketing – Von der analogen Reservierung zum digitalen Service
Datenmanagement & Infrastruktur FinanzierungProjekt-ManagementVertrieb & Marketing

Ticketing – Von der analogen Reservierung zum digitalen Service

Wie kann auch eine kleine Kulturinstitution ihre Services digital optimieren? Im Projekt „Culture meets Coder“ etablierte das Figurentheater Grashüpfer ein Onlineticketing.

Usability für Mensch und Maschine
AuffindbarkeitDatenmanagement & Infrastruktur Online-KommunikationSEOUI / UX

Usability für Mensch und Maschine

Wie sieht eine gute Webseite aus und wie wird sie am besten im Netz gefunden? Neuauflage des Vortrags mit Nicolas Zimmer zur Suchmaschinenoptimierung.

Welche Rolle spielt Kultur bei der Digitalisierung der Stadt?
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & Mindsets Change-ManagementSmart City

Welche Rolle spielt Kultur bei der Digitalisierung der Stadt?

Kommt die Kultur in “Smart City”-Konzepten zu kurz? Diskussion auf der 2. kulturBdigital-Konferenz 2019.

Data Literacy: Kooperation, Daten und Community – wie man Digitalisierung nachhaltiger machen kann
Datenmanagement & InfrastrukturPräsentieren & Vermitteln Change-ManagementDigital Literacydigitale SammlungOpen Access

Data Literacy: Kooperation, Daten und Community – wie man Digitalisierung nachhaltiger machen kann

Was alles möglich ist, wenn Daten kreativ verknüpft werden, zeigt Anja Müller auf der 2. kulturBdigital-Konferenz 2019.

Open Access zur Nachnutzung von Sammlungen
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & MindsetsPräsentieren & Vermitteln digitale SammlungOpen AccessPartizipation

Open Access zur Nachnutzung von Sammlungen

Dr. Antje Schmidt spricht auf der 2. kulturBdigital-Konferenz 2019 über die Digitalstrategie des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.

00111110 01000100 – Beyond Digitization
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & Mindsets Digital LiteracyOpen AccessSmart City

00111110 01000100 – Beyond Digitization

Welche Rolle spielt Kultur in Zeiten, in denen Datenströme und Informationslandschaften immer komplexer und unverständlicher werden? Nicolas Zimmer auf der 2. Konferenz zur digitalen Entwicklung des Kulturbereichs.

Internet of Things im Kulturbereich
Datenmanagement & InfrastrukturTechnologien Linked Open DataSmart City

Internet of Things im Kulturbereich

Wozu kann man neue Technologien des Internet of Things (IoT) im Kulturbereich einsetzen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Workshops mit Dr. Christian Hammel (Technologiestiftung Berlin).

Wikipedia, Wikimedia Commons & Wikidata
Datenmanagement & Infrastruktur Linked Open DataOpen AccessUrheberrecht

Wikipedia, Wikimedia Commons & Wikidata

Wie „funktioniert“ Wikipedia? Wie können Kulturschaffende die Enzyklopädie für sich nutzen? Einen Überblick gibt es im Bericht zum Workshop im August 2019.

Was braucht’s für die digitale Entwicklung des Kulturbereichs?
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & Mindsets Change-ManagementDigital Literacy

Was braucht’s für die digitale Entwicklung des Kulturbereichs?

Senator Klaus Lederer im Gespräch mit Prof. Friedrich Kirschner (Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch) und Danilo Vetter (Stadtbibliothek Pankow).

Page navigation

zurück 1 2 3 weiter

Gefördert von:

Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Ein Projekt der:

Technologiestiftung Berlin

© 2023 Technologiestiftung Berlin

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung