Skip to content
  • Start
  • Über uns
  • Ressourcen
  • Förderrichtlinie
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Twitter
  • Youtube

Home › Ressourcen › Datenmanagement & Infrastruktur

Datenmanagement & Infrastruktur

Von digitalen Sammlungen bis Semantic Web: Wir blicken auf Potentiale von vernetzten Kultur-Daten und diskutieren über die nötigen Strukturen für digitale Kulturfeuerwerke.

Data Literacy: Kooperation, Daten und Community – wie man Digitalisierung nachhaltiger machen kann
Datenmanagement & InfrastrukturPräsentieren & Vermitteln Change-ManagementDigital Literacydigitale SammlungOpen Access

Data Literacy: Kooperation, Daten und Community – wie man Digitalisierung nachhaltiger machen kann

Was alles möglich ist, wenn Daten kreativ verknüpft werden, zeigt Anja Müller auf der 2. kulturBdigital-Konferenz 2019.

Open Access zur Nachnutzung von Sammlungen
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & MindsetsPräsentieren & Vermitteln digitale SammlungOpen AccessPartizipation

Open Access zur Nachnutzung von Sammlungen

Dr. Antje Schmidt spricht auf der 2. kulturBdigital-Konferenz 2019 über die Digitalstrategie des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.

00111110 01000100 – Beyond Digitization
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & Mindsets Change-ManagementDigital LiteracyOpen AccessSmart City

00111110 01000100 – Beyond Digitization

Welche Rolle spielt Kultur in Zeiten, in denen Datenströme und Informationslandschaften immer komplexer und unverständlicher werden? Nicolas Zimmer auf der 2. Konferenz zur digitalen Entwicklung des Kulturbereichs.

Internet of Things im Kulturbereich
Datenmanagement & InfrastrukturTechnologien Linked Open DataSmart City

Internet of Things im Kulturbereich

Wozu kann man neue Technologien des Internet of Things (IoT) im Kulturbereich einsetzen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Workshops mit Dr. Christian Hammel (Technologiestiftung Berlin).

Wikipedia, Wikimedia Commons & Wikidata
Datenmanagement & Infrastruktur Linked Open DataOpen AccessUrheberrecht

Wikipedia, Wikimedia Commons & Wikidata

Wie „funktioniert“ Wikipedia? Wie können Kulturschaffende die Enzyklopädie für sich nutzen? Einen Überblick gibt es im Bericht zum Workshop im August 2019.

Was braucht’s für die digitale Entwicklung des Kulturbereichs?
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & Mindsets Change-ManagementDigital Literacy

Was braucht’s für die digitale Entwicklung des Kulturbereichs?

Senator Klaus Lederer im Gespräch mit Prof. Friedrich Kirschner (Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch) und Danilo Vetter (Stadtbibliothek Pankow).

Das Beste kommt nicht zum Schluss – Zur Archivierung und dauerhaften Verfügbarkeit von Daten
Datenmanagement & Infrastruktur Digital Literacydigitale SammlungFinanzierungOpen Access

Das Beste kommt nicht zum Schluss – Zur Archivierung und dauerhaften Verfügbarkeit von Daten

Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Koch auf der kulturBdigital-Konferenz 2018.

Disrupting Culture? Digitale Transformation in der Kultur
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & Mindsets Digital LiteracySEOVertrieb & Marketing

Disrupting Culture? Digitale Transformation in der Kultur

Neue (Unterhaltungs)plattformen werden zu Treibern von Veränderung – auch für den Kulturbereich. Vortrag von Nicolas Zimmer auf der kulturBdigital-Konferenz 2018.

Kultur in der vernetzten Stadt – Vernetzung durch offene Daten und Schnittstellen
AuffindbarkeitDatenmanagement & Infrastruktur digitale SammlungLinked Open DataOpen Access

Kultur in der vernetzten Stadt – Vernetzung durch offene Daten und Schnittstellen

Wie können Kultur-Daten so angeboten werden können, dass sie maschinenlesbar werden? Vortrag von Dr. Sebastian Meier (Technologiestiftung Berlin) auf der 1. kulturBdigital-Konferenz

Page navigation

zurück 1 2

Gefördert von:

Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Ein Projekt der:

Technologiestiftung Berlin

© 2021 Technologiestiftung Berlin

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung