Skip to content
  • Start
  • Über uns
  • Ressourcen
  • Förderrichtlinie
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Twitter
  • Youtube

Home › Ressourcen › Methoden & Mindsets

Methoden & Mindsets

Arbeitsprozesse effizienter gestalten und Kolleg*innen auf die teils subversive digitale Reise mitnehmen – dafür gibt es spannende Ansätze.

Reale Barrieren im virtuellen Raum
Methoden & MindsetsPräsentieren & Vermitteln BarrierefreiheitKulturvermittlungPartizipation

Reale Barrieren im virtuellen Raum

Wie finden sich Personen mit Seheinschränkung in VR-Anwendungen zurecht? Welchen Hürden begegnen sie vorab und wie barrierefrei sind Plattformen wie Mozilla Hubs & Co. eigentlich?

Digitale Hilfsmittel für barrierefreie Kulturerlebnisse
Methoden & Mindsets BarrierefreiheitKulturvermittlungPartizipation

Digitale Hilfsmittel für barrierefreie Kulturerlebnisse

Streaming statt Live-Aufführung, Digitale Showrooms statt Ausstellungen – die Pandemie verändert die Kulturszene. Zeit, um auch Veranstaltungsabläufe barrierearm umzudenken.

Von kreativen Bürokrat*innen und Barrieren im Kopf
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & Mindsets Digital LiteracyOpen SourceSmart City

Von kreativen Bürokrat*innen und Barrieren im Kopf

Wie hat sich die Coronakrise auf die digitale Entwicklung im Kulturbereich ausgewirkt? Und wie können Open-Source-Software und innovative Verwaltungen den digitalen Wandel beschleunigen? Perspektiven aus unserem 1. Frühstückstalk 2021

Veränderungsmotor oder Strohfeuer? Das Prinzip Lab im Kulturbereich
Methoden & Mindsets Change-ManagementDigital Literacykünstlerische Praxis

Veränderungsmotor oder Strohfeuer? Das Prinzip Lab im Kulturbereich

Passt das Lab-Format zum Kultursektor? Wie sehen Orte für Innovation & Austausch im Kulturbereich aus? Ein Blick auf Museum, Bibliothek & Theater.

Digitale Entwicklung in Berlins Kulturbereich: eine Zwischenbilanz
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & Mindsets CoronaFinanzierung

Digitale Entwicklung in Berlins Kulturbereich: eine Zwischenbilanz

Wo stehen wir, wo wollen wir hin? Kultursenator Dr. Klaus Lederer über Erkenntnisse aus der ersten Phase des Förderprogramms und weitere Pläne zur digitalen Entwicklung im Kulturbereich.

Digitale Souveränität für die Berliner Kultur
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & Mindsets Digital LiteracyOpen AccessVertrieb & Marketing

Digitale Souveränität für die Berliner Kultur

Warum Digitale Souveränität mehr meint als Hardware und KnowHow, darüber sprach Nicolas Zimmer. Seine Forderung: eine zentrale Datenplattform für die Berliner Kultur.

Grundlagen der Web-Analyse
AuffindbarkeitMethoden & Mindsets Online-KommunikationSEOVertrieb & Marketing

Grundlagen der Web-Analyse

Warum ist Web-Analyse auch im Kulturbereich wichtig? Welche Metriken zählen und wie funktioniert Google Analytics? Ein Blick auf Grundlagen des Onlinemarketings mit Holger Kurtz (KulturData.de)

Zwischen Crowdfunding und Online-Tickets: Bezahlmodelle für digitale Kulturangebote
AuffindbarkeitMethoden & Mindsets Audience-DevelopmentCoronaFinanzierungVertrieb & Marketing

Zwischen Crowdfunding und Online-Tickets: Bezahlmodelle für digitale Kulturangebote

Wie lassen sich Theater, Konzerte oder Ausstellungen im Internet finanzieren? Welche Beispiele und Erfahrungen gibt es? Antworten dazu suchte der Workshop von kulturBdigital am 14. September 2020

Mit Konzert-Streams allein ist es nicht getan
AuffindbarkeitMethoden & Mindsets CoronaKulturvermittlungOnline-KommunikationVideo & Livestream

Mit Konzert-Streams allein ist es nicht getan

Was macht das Konzerthaus Berlin zu Corona-Zeiten – ohne Live-Programm und bei geschlossenem Haus? Gespräch mit Elena Kountidou über digitale Krisenformate

Bloß kein abgefilmtes Theater!
AuffindbarkeitMethoden & Mindsets CoronaKulturvermittlungOnline-KommunikationVideo & Livestream

Bloß kein abgefilmtes Theater!

Das Festival „Hauptsache Frei“ vernetzt die freie Szene und Kulturbegeisterte in Hamburg – 2020 erstmals rein digital. Susanne Schuster und Julian Kamphausen über den Schritt von der Bühne ins Web.

Page navigation

1 2 3 weiter

Gefördert von:

Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Ein Projekt der:

Technologiestiftung Berlin

© 2021 Technologiestiftung Berlin

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung