Kultur für alle? Digitale Barrierefreiheit im Kulturbetrieb
Ein Interview mit Dirk Sorge von Berlinklusion darüber, wie es um die digitale Barrierefreiheit in der Berliner Kultur bestellt ist.
Arbeitsprozesse effizienter gestalten und Kolleg*innen auf die teils subversive digitale Reise mitnehmen – dafür gibt es spannende Ansätze.
Ein Interview mit Dirk Sorge von Berlinklusion darüber, wie es um die digitale Barrierefreiheit in der Berliner Kultur bestellt ist.
Einfach mal machen: Die Sammlung verschiedener digitaler Tools, Themen und Tipps, hilft bei digitaler Barrierefreiheit.
Visueller Content bestimmt das Netz und Beschreibungstexte erleichtern Menschen mit Sehbehinderung den Zugang. Ein Leitfaden für barrierefreie Kommunikation.
Digitale Barrierefreiheit bei Online-Events: Wie gestaltet man Online-Veranstaltungen für Menschen mit Seh- und/oder Hörbehinderung barrierefrei?
Die Theater-, Film- und Medienwissenschaftlerin Sophie Burger hat für uns einen Praxis-Leitfaden über alles Wissenswerte und viele Beispiele zum Thema Audiowalks zusammengetragen.
Streaming statt Live-Aufführung, Digitale Showrooms statt Ausstellungen – die Pandemie verändert die Kulturszene. Zeit, um auch Veranstaltungsabläufe barrierearm umzudenken.
Wie können Bewerbungsprozesse und umfangreiche Portfolios einfacher und gebündelt koordiniert werden? Und können Juryverfahren mittels digitaler Tools übersichtlicher und chancengleicher werden?
Hackathon, Play-Tests und vielstimmiges Ausstellen – in drei Projekten haben Berliner Kulturschaffende Methoden für partizipative Entwicklungsprozesse erprobt.
Wie finden sich Personen mit Seheinschränkung in VR-Anwendungen zurecht? Welchen Hürden begegnen sie vorab und wie barrierefrei sind Plattformen wie Mozilla Hubs & Co. eigentlich?
Wie hat sich die Coronakrise auf die digitale Entwicklung im Kulturbereich ausgewirkt? Und wie können Open-Source-Software und innovative Verwaltungen den digitalen Wandel beschleunigen? Perspektiven aus unserem 1. Frühstückstalk 2021