Welche Rolle spielt Kultur bei der Digitalisierung der Stadt?
Kommt die Kultur in “Smart City”-Konzepten zu kurz? Diskussion auf der 2. kulturBdigital-Konferenz 2019.
Arbeitsprozesse effizienter gestalten und Kolleg*innen auf die teils subversive digitale Reise mitnehmen – dafür gibt es spannende Ansätze.
Kommt die Kultur in “Smart City”-Konzepten zu kurz? Diskussion auf der 2. kulturBdigital-Konferenz 2019.
Für Berlins Kultursenator geht es bei der Digitalisierung nicht um die Förderung eines „einmaligen Urknalls“, sondern um langfristig mehr Kultur und Innovation.
Dr. Antje Schmidt spricht auf der 2. kulturBdigital-Konferenz 2019 über die Digitalstrategie des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Die Initiative Interface will Technologie und Kultur enger verzahnen. Warum, erzählt Christiane Hütter auf der 2. Konferenz zur digitalen Entwicklung des Kulturbereichs.
„Um digitale Impulse zu setzen, braucht es kein Skillset, sondern ein Mindset“, argumentiert Sabrina Apitz auf der 2. Konferenz zur digitalen Entwicklung im Kulturbereich 2019.
Welche Rolle spielt Kultur in Zeiten, in denen Datenströme und Informationslandschaften immer komplexer und unverständlicher werden? Nicolas Zimmer auf der 2. Konferenz zur digitalen Entwicklung des Kulturbereichs.
Wie erreichen Kulturorte die Menschen künftig am besten? Dominika Szope (ZKM) & Prof. Dr. Martin Tröndle (Zeppelin Universität) über Trends in der Besucher*innenforschung
Onlinearbeit, Robotisierung, Algorithmisierung: In vielen Branchen ist der digitale Wandel längst im Gange. Und im Kulturbereich? Diskussion mit Sabrina Apitz & Danilo Vetter
Von Gebärdenvideos bis zur BITV-konformen Website: Wir geben einen Überblick über aktuelle Standards und Best-Practices für digitale Barrierefreiheit im Kulturbereich.
Senator Klaus Lederer im Gespräch mit Prof. Friedrich Kirschner (Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch) und Danilo Vetter (Stadtbibliothek Pankow).