Skip to content
  • Start
  • Über uns
  • Ressourcen
  • Förderrichtlinie
  • kulturdaten.berlin
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • De
  • En
  • Twitter
  • Youtube

Home › Ressourcen › Methoden & Mindsets

Methoden & Mindsets

Arbeitsprozesse effizienter gestalten und Kolleg*innen auf die teils subversive digitale Reise mitnehmen – dafür gibt es spannende Ansätze.

00111110 01000100 – Beyond Digitization
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & Mindsets Digital LiteracyOpen AccessSmart City

00111110 01000100 – Beyond Digitization

Welche Rolle spielt Kultur in Zeiten, in denen Datenströme und Informationslandschaften immer komplexer und unverständlicher werden? Nicolas Zimmer auf der 2. Konferenz zur digitalen Entwicklung des Kulturbereichs.

Audience Development im Kulturbereich
AuffindbarkeitMethoden & Mindsets Audience-DevelopmentChange-ManagementVertrieb & Marketing

Audience Development im Kulturbereich

Wie erreichen Kulturorte die Menschen künftig am besten? Dominika Szope (ZKM) & Prof. Dr. Martin Tröndle (Zeppelin Universität) über Trends in der Besucher*innenforschung

Eine Frage der Einstellung? Digitaler Wandel im Kulturbereich
Methoden & Mindsets Change-ManagementDigital LiteracyPartizipationVertrieb & Marketing

Eine Frage der Einstellung? Digitaler Wandel im Kulturbereich

Onlinearbeit, Robotisierung, Algorithmisierung: In vielen Branchen ist der digitale Wandel längst im Gange. Und im Kulturbereich? Diskussion mit Sabrina Apitz & Danilo Vetter

Barrierefreiheit in der Berliner Kulturlandschaft
AuffindbarkeitMethoden & Mindsets BarrierefreiheitOnline-KommunikationUI / UX

Barrierefreiheit in der Berliner Kulturlandschaft

Von Gebärdenvideos bis zur BITV-konformen Website: Wir geben einen Überblick über aktuelle Standards und Best-Practices für digitale Barrierefreiheit im Kulturbereich.

Was braucht’s für die digitale Entwicklung des Kulturbereichs?
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & Mindsets Change-ManagementDigital Literacy

Was braucht’s für die digitale Entwicklung des Kulturbereichs?

Senator Klaus Lederer im Gespräch mit Prof. Friedrich Kirschner (Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch) und Danilo Vetter (Stadtbibliothek Pankow).

Innovationsfonds
Methoden & Mindsets Finanzierung

Innovationsfonds

Senator Dr. Klaus Lederer (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) über die Planungen zur Förderung der digitalen Entwicklung des Berliner Kultursektors.

Disrupting Culture? Digitale Transformation in der Kultur
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & Mindsets Digital LiteracySEOVertrieb & Marketing

Disrupting Culture? Digitale Transformation in der Kultur

Neue (Unterhaltungs)plattformen werden zu Treibern von Veränderung – auch für den Kulturbereich. Vortrag von Nicolas Zimmer auf der kulturBdigital-Konferenz 2018.

Being a Unicorn – Digitale Innovationen in den Freien performativen Künsten
Methoden & MindsetsPräsentieren & Vermitteln Change-ManagementDigital Literacykünstlerische PraxisPartizipation

Being a Unicorn – Digitale Innovationen in den Freien performativen Künsten

Wie sehen digitale Innovationen in den freien performativen Künsten aus? Dramaturgin Susanne Schuster stellt Beispiele aus den letzten Jahren vor.

Die Realität hat die geilste Grafik, aber… machina eX inter(re)aktives Computerspiel-Theater
Methoden & MindsetsPräsentieren & Vermitteln künstlerische PraxisSpiel & GamingStorytelling

Die Realität hat die geilste Grafik, aber… machina eX inter(re)aktives Computerspiel-Theater

Jan Philip Steimel (machina eX) diskutiert auf der kulturBdigital-Konferenz, warum die Freie Szene wesentlich digitaler denkt als viele Theater.

Schnittstellen, Austausch, Prozesse – Offenheit als Fundament von Innovation
Methoden & Mindsets Change-ManagementDigital LiteracyKulturvermittlung

Schnittstellen, Austausch, Prozesse – Offenheit als Fundament von Innovation

Was bedeutet eigentlich Innovation? Katrin Glinka vom Projekt museum4punkt0 plädiert auf der kulturBdigital-Konferenz für neue Kooperationsmodelle im Kulturbereich.

Page navigation

zurück 1 2 3 4

Gefördert von:

Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Ein Projekt der:

Technologiestiftung Berlin

© 2023 Technologiestiftung Berlin

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung