Skip to content
  • Start
  • Über uns
  • Ressourcen
  • Förderrichtlinie
  • kulturdaten.berlin
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • De
  • En
  • Twitter
  • Youtube

Home › Ressourcen › Präsentieren & Vermitteln

Präsentieren & Vermitteln

Imagefilme mit dem Handy, Interfaces für die Ausstellung oder einfach mal selbst basteln lassen. Über digitale Zugänge zu breit gefächerten Kulturangeboten.

Reale Barrieren im virtuellen Raum
Methoden & MindsetsPräsentieren & Vermitteln BarrierefreiheitKulturvermittlungPartizipation

Reale Barrieren im virtuellen Raum

Wie finden sich Personen mit Seheinschränkung in VR-Anwendungen zurecht? Welchen Hürden begegnen sie vorab und wie barrierefrei sind Plattformen wie Mozilla Hubs & Co. eigentlich?

Per Virtual Reality durch den Kulturkosmos
Präsentieren & VermittelnTechnologien CoronaKulturvermittlungkünstlerische Praxis

Per Virtual Reality durch den Kulturkosmos

Soziales Miteinander in virtuellen Räumen – das ist der Ansatz von Social VR-Plattformen, die im Gaming-Sektor längst verbreitet sind. Aber eignen sie sich auch für den Kulturbereich?

Von digitalen ‚Zwillingen‘ & virtuellen Eigenwegen: digitaler Kulturbetrieb in Corona-Zeiten
Datenmanagement & InfrastrukturPräsentieren & Vermitteln Coronakünstlerische PraxisOnline-Kommunikation

Von digitalen ‚Zwillingen‘ & virtuellen Eigenwegen: digitaler Kulturbetrieb in Corona-Zeiten

Ein digitales Theaterfestival, das trotzdem reale Räume öffnet; eine Galerie, die schon bei der Planung von einem „digitalen Zwilling“ flankiert wird: Beispiele für digitale Ansätze in Corona-Zeiten

Alles Rechtens? Kultur im Livestream
Präsentieren & VermittelnRecht & Sicherheit CoronaDatenschutzOnline-KommunikationUrheberrechtVideo & Livestream

Alles Rechtens? Kultur im Livestream

Livestreams sind für Viele das Medium der Stunde, um Kulturangebote online zu zeigen. Doch was gilt es dabei rechtlich zu beachten? Wir geben Hilfestellungen in einem neuen Leitfaden.

Theater auf 5 Zoll
Präsentieren & VermittelnTechnologien Coronakünstlerische PraxisOnline-Kommunikation

Theater auf 5 Zoll

Interaktiv, niedrigschwellig und auch mit Kontaktbeschränkung möglich: In der Inszenierung ‚Lockdown‘ experimentiert das Theater-Kollektiv machina eX mit einer Messenger-App als Spielmedium.

Ideen spinnen, Bauen, Mikrofon justieren: Partizipative Bildung in der digitalen Werkstatt
Präsentieren & Vermitteln Kulturvermittlungkünstlerische PraxisOnline-KommunikationVideo & Livestream

Ideen spinnen, Bauen, Mikrofon justieren: Partizipative Bildung in der digitalen Werkstatt

„Es gibt nichts, was man nicht bauen kann!“ – so heißt es in der Offenen Werkstatt der TSB im CityLAB. Wie aber überträgt man eine Veranstaltung ins Digitale, die von einem hands on-Ansatz lebt?

Das Smartphone wird zur Filmkamera?
AuffindbarkeitPräsentieren & Vermitteln Online-KommunikationStorytellingVideo & Livestream

Das Smartphone wird zur Filmkamera?

Ihr wollt Videos produzieren, aber kein teures Equipment kaufen? Mit diesen einfachen Tricks werden eure Handyaufnahmen filmreif!

Livestream leicht gemacht
AuffindbarkeitPräsentieren & Vermitteln Online-KommunikationVideo & Livestream

Livestream leicht gemacht

Livestreams eignen sich hervorragend, um in Echtzeit mit Kultur-Publikum zu interagieren. In unserem Leitfaden erhaltet ihr Tipps zur Durchführung von Streamings mit einfach technischen Mitteln.

#closedbutopen: Kulturaktivitäten in Zeiten von Corona
AuffindbarkeitPräsentieren & Vermitteln CoronaKulturvermittlungOnline-KommunikationVideo & Livestream

#closedbutopen: Kulturaktivitäten in Zeiten von Corona

Zur Eindämmung des Corona-Virus bleiben viele Kulturstätten geschlossen, Events sind abgesagt. Hier erfahrt ihr, wie Berlin dennoch Zugänge zu Kulturinhalten schafft.

Methodenvielfalt statt Frontalunterricht
Präsentieren & VermittelnTechnologien digitale SammlungKulturvermittlungStorytellingUI / UX

Methodenvielfalt statt Frontalunterricht

Wie digitale Tools die Ausstellungsgestaltung bereichern können, erklärt Interface Designer Edmundo Galindo im Interview.

Page navigation

zurück 1 2 3 4 weiter

Gefördert von:

Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Ein Projekt der:

Technologiestiftung Berlin

© 2023 Technologiestiftung Berlin

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung