Digitale Hilfsmittel für barrierefreie Kulturerlebnisse (in German)
Streaming statt Live-Aufführung, Digitale Showrooms statt Ausstellungen – die Pandemie verändert die Kulturszene. Zeit, um auch Veranstaltungsabläufe barrierearm umzudenken.
Making work processes more efficient and taking colleagues on the sometimes subversive digital journey – there are exciting approaches to this.
Streaming statt Live-Aufführung, Digitale Showrooms statt Ausstellungen – die Pandemie verändert die Kulturszene. Zeit, um auch Veranstaltungsabläufe barrierearm umzudenken.
Wie können Bewerbungsprozesse und umfangreiche Portfolios einfacher und gebündelt koordiniert werden? Und können Juryverfahren mittels digitaler Tools übersichtlicher und chancengleicher werden?
Wie finden sich Personen mit Seheinschränkung in VR-Anwendungen zurecht? Welchen Hürden begegnen sie vorab und wie barrierefrei sind Plattformen wie Mozilla Hubs & Co. eigentlich?
Wie hat sich die Coronakrise auf die digitale Entwicklung im Kulturbereich ausgewirkt? Und wie können Open-Source-Software und innovative Verwaltungen den digitalen Wandel beschleunigen? Perspektiven aus unserem 1. Frühstückstalk 2021
This text is available only in German. Translations of selected articles and reports will be published in the following months. Passt das Lab-Format zum …
This text is available only in German. Translations of selected articles and reports will be published in the following months. Wo stehen wir, wo …
This text is available only in German. Translations of selected articles and reports will be published in the following months. Warum Digitale Souveränität mehr …
Senator Klaus Lederer im Gespräch mit Prof. Friedrich Kirschner (Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch) und Danilo Vetter (Stadtbibliothek Pankow).
Senator Dr. Klaus Lederer (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) über die Planungen zur Förderung der digitalen Entwicklung des Berliner Kultursektors.
Neue (Unterhaltungs)plattformen werden zu Treibern von Veränderung – auch für den Kulturbereich. Vortrag von Nicolas Zimmer auf der kulturBdigital-Konferenz 2018.