Veränderungsmotor oder Strohfeuer? Das Prinzip Lab im Kulturbereich
Passt das Lab-Format zum Kultursektor? Wie sehen Orte für Innovation & Austausch im Kulturbereich aus? Ein Blick auf Museum, Bibliothek & Theater.
Passt das Lab-Format zum Kultursektor? Wie sehen Orte für Innovation & Austausch im Kulturbereich aus? Ein Blick auf Museum, Bibliothek & Theater.
Kommt die Kultur in „Smart City“-Konzepten zu kurz? Diskussion auf der 2. kulturBdigital-Konferenz 2019.
Was alles möglich ist, wenn Daten kreativ verknüpft werden, zeigt Anja Müller auf der 2. kulturBdigital-Konferenz 2019.
Die Initiative Interface will Technologie und Kultur enger verzahnen. Warum, erzählt Christiane Hütter auf der 2. Konferenz zur digitalen Entwicklung des Kulturbereichs.
„Um digitale Impulse zu setzen, braucht es kein Skillset, sondern ein Mindset“, argumentiert Sabrina Apitz auf der 2. Konferenz zur digitalen Entwicklung im Kulturbereich 2019.
Welche Rolle spielt Kultur in Zeiten, in denen Datenströme und Informationslandschaften immer komplexer und unverständlicher werden? Nicolas Zimmer auf der 2. Konferenz zur digitalen Entwicklung des Kulturbereichs.
Wie erreichen Kulturorte die Menschen künftig am besten? Dominika Szope (ZKM) & Prof. Dr. Martin Tröndle (Zeppelin Universität) über Trends in der Besucher*innenforschung
Onlinearbeit, Robotisierung, Algorithmisierung: In vielen Branchen ist der digitale Wandel längst im Gange. Und im Kulturbereich? Diskussion mit Sabrina Apitz & Danilo Vetter
Senator Klaus Lederer im Gespräch mit Prof. Friedrich Kirschner (Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch) und Danilo Vetter (Stadtbibliothek Pankow).
Wie sehen digitale Innovationen in den freien performativen Künsten aus? Dramaturgin Susanne Schuster stellt Beispiele aus den letzten Jahren vor.