Skip to content
  • Start
  • Über uns
  • Ressourcen
  • Förderrichtlinie
  • kulturdaten.berlin
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • De
  • En
  • Twitter
  • Youtube

Home › Feature: Change-Management

Change-Management

Welcome New Work! – Wie verändern wir den Raum für digitale Zusammenarbeit?
Methoden & Mindsets Change-Management

Welcome New Work! – Wie verändern wir den Raum für digitale Zusammenarbeit?

Wie gelingt kollaboratives und vernetztes Arbeiten in Organisationen? Und: Was nutzt Social Intranet? Im Interview geben Mitarbeitende der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Auskunft.

Digitale Entwicklung im Stadtmuseum Berlin – zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Methoden & Mindsets Change-Management

Digitale Entwicklung im Stadtmuseum Berlin – zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Paul Spies, Direktor des Stadtmuseum Berlin, über Veränderungsprozesse im Museum und die digitale Entwicklung der Kultur.

Übersichtlich, anonym und fair: Ein digitales Tool für Juryverfahren
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & Mindsets Change-Managementdigitale InfrastrukturOpen SourceProjekt-Management

Übersichtlich, anonym und fair: Ein digitales Tool für Juryverfahren

Wie können Bewerbungsprozesse und umfangreiche Portfolios einfacher und gebündelt koordiniert werden? Und können Juryverfahren mittels digitaler Tools übersichtlicher und chancengleicher werden?

Veränderungsmotor oder Strohfeuer? Das Prinzip Lab im Kulturbereich
Methoden & Mindsets Change-ManagementDigital Literacykünstlerische Praxis

Veränderungsmotor oder Strohfeuer? Das Prinzip Lab im Kulturbereich

Passt das Lab-Format zum Kultursektor? Wie sehen Orte für Innovation & Austausch im Kulturbereich aus? Ein Blick auf Museum, Bibliothek & Theater.

Welche Rolle spielt Kultur bei der Digitalisierung der Stadt?
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & Mindsets Change-ManagementSmart City

Welche Rolle spielt Kultur bei der Digitalisierung der Stadt?

Kommt die Kultur in “Smart City”-Konzepten zu kurz? Diskussion auf der 2. kulturBdigital-Konferenz 2019.

Data Literacy: Kooperation, Daten und Community – wie man Digitalisierung nachhaltiger machen kann
Datenmanagement & InfrastrukturPräsentieren & Vermitteln Change-ManagementDigital Literacydigitale SammlungOpen Access

Data Literacy: Kooperation, Daten und Community – wie man Digitalisierung nachhaltiger machen kann

Was alles möglich ist, wenn Daten kreativ verknüpft werden, zeigt Anja Müller auf der 2. kulturBdigital-Konferenz 2019.

Initiative Interface: Digitales Gewerk, Ensemble und Labor für Berlin?
Methoden & Mindsets Change-ManagementDigital Literacy

Initiative Interface: Digitales Gewerk, Ensemble und Labor für Berlin?

Die Initiative Interface will Technologie und Kultur enger verzahnen. Warum, erzählt Christiane Hütter auf der 2. Konferenz zur digitalen Entwicklung des Kulturbereichs.

Digital Mindset – Digitaler Kulturwandel in Gruppen, Netzwerken und Institutionen
Methoden & Mindsets Change-ManagementDigital Literacy

Digital Mindset – Digitaler Kulturwandel in Gruppen, Netzwerken und Institutionen

„Um digitale Impulse zu setzen, braucht es kein Skillset, sondern ein Mindset“, argumentiert Sabrina Apitz auf der 2. Konferenz zur digitalen Entwicklung im Kulturbereich 2019.

Audience Development im Kulturbereich
AuffindbarkeitMethoden & Mindsets Audience-DevelopmentChange-ManagementVertrieb & Marketing

Audience Development im Kulturbereich

Wie erreichen Kulturorte die Menschen künftig am besten? Dominika Szope (ZKM) & Prof. Dr. Martin Tröndle (Zeppelin Universität) über Trends in der Besucher*innenforschung

Eine Frage der Einstellung? Digitaler Wandel im Kulturbereich
Methoden & Mindsets Change-ManagementDigital LiteracyPartizipationVertrieb & Marketing

Eine Frage der Einstellung? Digitaler Wandel im Kulturbereich

Onlinearbeit, Robotisierung, Algorithmisierung: In vielen Branchen ist der digitale Wandel längst im Gange. Und im Kulturbereich? Diskussion mit Sabrina Apitz & Danilo Vetter

Page navigation

1 2 weiter

Gefördert von:

Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Ein Projekt der:

Technologiestiftung Berlin

© 2023 Technologiestiftung Berlin

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung