Skip to content
  • Start
  • Über uns
  • Ressourcen
  • Förderrichtlinie
  • kulturdaten.berlin
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • De
  • En
  • Twitter
  • Youtube

Home › Feature: Corona

Corona

Kultur unterm Kopfhörer – Audiowalks machen die Stadt zur Bühne
Präsentieren & VermittelnTechnologien Corona

Kultur unterm Kopfhörer – Audiowalks machen die Stadt zur Bühne

Welche Formate für Audiowalks gibt es und wie können diese Angebote das Programm von Bühnen und Museen ergänzen?

Kultur-Streaming – unbedingt, aber wo und wie?
AuffindbarkeitPräsentieren & Vermitteln CoronaOnline-KommunikationVertrieb & MarketingVideo & Livestream

Kultur-Streaming – unbedingt, aber wo und wie?

Was sind passende Strategien fürs Kultur-Streaming? Sind etablierte Plattformen unverzichtbar? Oder lohnt es sich eigene Plattformen aufzubauen, die die Bedürfnisse einzelner Sparten besser abdecken?

Kultur-Marketing für virtuelle Tourist:innen
Auffindbarkeit Audience-DevelopmentCorona

Kultur-Marketing für virtuelle Tourist:innen

Wie funktioniert Berlin-Marketing in Zeiten von Online-Kultur-Events und digitalen On-demand-Angeboten? Um diese Frage ging es beim dritten Online-„Frühstückstalk“ im kulturBdigital Lab am 30. April 2021.

Per Virtual Reality durch den Kulturkosmos
Präsentieren & VermittelnTechnologien CoronaKulturvermittlungkünstlerische Praxis

Per Virtual Reality durch den Kulturkosmos

Soziales Miteinander in virtuellen Räumen – das ist der Ansatz von Social VR-Plattformen, die im Gaming-Sektor längst verbreitet sind. Aber eignen sie sich auch für den Kulturbereich?

Digitale Entwicklung in Berlins Kulturbereich: eine Zwischenbilanz
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & Mindsets CoronaFinanzierung

Digitale Entwicklung in Berlins Kulturbereich: eine Zwischenbilanz

Wo stehen wir, wo wollen wir hin? Kultursenator Dr. Klaus Lederer über Erkenntnisse aus der ersten Phase des Förderprogramms und weitere Pläne zur digitalen Entwicklung im Kulturbereich.

Von digitalen ‚Zwillingen‘ & virtuellen Eigenwegen: digitaler Kulturbetrieb in Corona-Zeiten
Datenmanagement & InfrastrukturPräsentieren & Vermitteln Coronakünstlerische PraxisOnline-Kommunikation

Von digitalen ‚Zwillingen‘ & virtuellen Eigenwegen: digitaler Kulturbetrieb in Corona-Zeiten

Ein digitales Theaterfestival, das trotzdem reale Räume öffnet; eine Galerie, die schon bei der Planung von einem „digitalen Zwilling“ flankiert wird: Beispiele für digitale Ansätze in Corona-Zeiten

Zwischen Crowdfunding und Online-Tickets: Bezahlmodelle für digitale Kulturangebote
AuffindbarkeitMethoden & Mindsets Audience-DevelopmentCoronaFinanzierungVertrieb & Marketing

Zwischen Crowdfunding und Online-Tickets: Bezahlmodelle für digitale Kulturangebote

Wie lassen sich Theater, Konzerte oder Ausstellungen im Internet finanzieren? Welche Beispiele und Erfahrungen gibt es? Antworten dazu suchte der Workshop von kulturBdigital am 14. September 2020

Alles Rechtens? Kultur im Livestream
Präsentieren & VermittelnRecht & Sicherheit CoronaDatenschutzOnline-KommunikationUrheberrechtVideo & Livestream

Alles Rechtens? Kultur im Livestream

Livestreams sind für Viele das Medium der Stunde, um Kulturangebote online zu zeigen. Doch was gilt es dabei rechtlich zu beachten? Wir geben Hilfestellungen in einem neuen Leitfaden.

Theater auf 5 Zoll
Präsentieren & VermittelnTechnologien Coronakünstlerische PraxisOnline-Kommunikation

Theater auf 5 Zoll

Interaktiv, niedrigschwellig und auch mit Kontaktbeschränkung möglich: In der Inszenierung ‚Lockdown‘ experimentiert das Theater-Kollektiv machina eX mit einer Messenger-App als Spielmedium.

Mit Konzert-Streams allein ist es nicht getan
AuffindbarkeitMethoden & Mindsets CoronaKulturvermittlungOnline-KommunikationVideo & Livestream

Mit Konzert-Streams allein ist es nicht getan

Was macht das Konzerthaus Berlin zu Corona-Zeiten – ohne Live-Programm und bei geschlossenem Haus? Gespräch mit Elena Kountidou über digitale Krisenformate

Page navigation

1 2 weiter

Gefördert von:

Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Ein Projekt der:

Technologiestiftung Berlin

© 2023 Technologiestiftung Berlin

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung