Skip to content
  • Start
  • Über uns
  • Ressourcen
  • Förderrichtlinie
  • kulturdaten.berlin
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • De
  • En
  • Twitter
  • Youtube

Home › Feature: digitale Sammlung

digitale Sammlung

Neue Zugänge zum Kulturgut: Visualisierung digitaler Sammlungen im Web
Präsentieren & Vermitteln digitale SammlungKulturvermittlungUI / UX

Neue Zugänge zum Kulturgut: Visualisierung digitaler Sammlungen im Web

Lassen sich umfangreiche digitale Sammlungen auch auf einen Blick erkunden? Welche Hürden gibt es beim Darstellen von Kulturgut im Netz? Erfahrungen aus unserem VIKUS-Projekt.

Der Weg zum digitalen Kunstverleih
AuffindbarkeitDatenmanagement & Infrastruktur digitale SammlungOpen SourceUrheberrecht

Der Weg zum digitalen Kunstverleih

Der Bezirk Lichtenberg bietet zeitgenössische Kunstwerke zum Ausleihen an. Lange nur vor Ort einsehbar, ist der Bestand nun online zugänglich. Almut Koch (Bezirksamt Lichtenberg) berichtet über Schritte hin zur digitalen Artothek.

Methodenvielfalt statt Frontalunterricht
Präsentieren & VermittelnTechnologien digitale SammlungKulturvermittlungStorytellingUI / UX

Methodenvielfalt statt Frontalunterricht

Wie digitale Tools die Ausstellungsgestaltung bereichern können, erklärt Interface Designer Edmundo Galindo im Interview.

Data Literacy: Kooperation, Daten und Community – wie man Digitalisierung nachhaltiger machen kann
Datenmanagement & InfrastrukturPräsentieren & Vermitteln Change-ManagementDigital Literacydigitale SammlungOpen Access

Data Literacy: Kooperation, Daten und Community – wie man Digitalisierung nachhaltiger machen kann

Was alles möglich ist, wenn Daten kreativ verknüpft werden, zeigt Anja Müller auf der 2. kulturBdigital-Konferenz 2019.

Open Access zur Nachnutzung von Sammlungen
Datenmanagement & InfrastrukturMethoden & MindsetsPräsentieren & Vermitteln digitale SammlungOpen AccessPartizipation

Open Access zur Nachnutzung von Sammlungen

Dr. Antje Schmidt spricht auf der 2. kulturBdigital-Konferenz 2019 über die Digitalstrategie des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.

Das Beste kommt nicht zum Schluss – Zur Archivierung und dauerhaften Verfügbarkeit von Daten
Datenmanagement & Infrastruktur Digital Literacydigitale SammlungFinanzierungOpen Access

Das Beste kommt nicht zum Schluss – Zur Archivierung und dauerhaften Verfügbarkeit von Daten

Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Koch auf der kulturBdigital-Konferenz 2018.

Kultur in der vernetzten Stadt – Vernetzung durch offene Daten und Schnittstellen
AuffindbarkeitDatenmanagement & Infrastruktur digitale SammlungLinked Open DataOpen Access

Kultur in der vernetzten Stadt – Vernetzung durch offene Daten und Schnittstellen

Wie können Kultur-Daten so angeboten werden können, dass sie maschinenlesbar werden? Vortrag von Dr. Sebastian Meier (Technologiestiftung Berlin) auf der 1. kulturBdigital-Konferenz

Gefördert von:

Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Ein Projekt der:

Technologiestiftung Berlin

© 2023 Technologiestiftung Berlin

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung