Unser Beitrag zur KAS-Studie „Mehrwerte durch immersive Technologien“

Welches Potenzial haben AR und VR für Kunst und Kultur? Für eine Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung sind wir dieser Frage gemeinsam mit Theaterforscherin Franziska Ritter nachgegangen.

Das Barcamp ‘XR und Stadtgeschichte’: Eindrücke und Erkenntnisse

Zerstörte oder nie gebaute Architektur erlebbar machen, historische Figuren aus der Totenruhe wecken: Immersive Technologien erweitern den Werkzeugkoffer der Geschichtsvermittlung. Unser Nachbericht zum Barcamp.

KI als Servicekraft: Intelligente Dialogsysteme in Kulturinstitutionen  

Wenn ein Roboter Museums-Besucher:innen mit Service-Infos versorgt, haben menschliche Mitarbeiter:innen mehr Zeit für knifflige Fragen. Ein Feldversuch am OZEANEUM Stralsund. 

Personas: Kulturangebote bedarfsorientiert gestalten 

Personas verleihen abstrakten Publikumsdaten ein menschliches Gesicht. Wir zeigen, wie diese fiktiven Archetypen funktionieren und wie ihr sie zur Konzeption und Weiterentwicklung eures Kulturangebots nutzen könnt.

Barrierefreiheit, Interaktion, Nachnutzbarkeit: Das sind die Förderprojekte 2023

Inklusive virtuelle Räume, mit Musik untermalte Digitalgemälde und viel Publikumsinteraktion: Wir stellen euch die von der Berliner Kulturverwaltung 2023 geförderten Digitalprojekte vor.

Augmented Reality: Virtuelle Objekte in realen Räumen

Wenn das digitale Abbild eines Gegenstands so in einem realen Raum sichtbar wird, als wäre er wirklich dort, sind „Augmented Reality“-Technologien im Spiel. Lest hier, was die AR-Erfahrung ausmacht und was dabei technisch passiert.

Leitfaden für die Realisation von Audiowalks

Die Theater-, Film- und Medienwissenschaftlerin Sophie Burger hat für uns einen Praxis-Leitfaden über alles Wissenswerte und viele Beispiele zum Thema Audiowalks zusammengetragen.

Digitale Hilfsmittel für barrierefreie Kulturerlebnisse

Streaming statt Live-Aufführung, Digitale Showrooms statt Ausstellungen – die Pandemie verändert die Kulturszene. Zeit, um auch Veranstaltungsabläufe barrierearm umzudenken.

Co-Creation bei der Entwicklung digitaler Kulturangebote

Hackathon, Play-Tests und vielstimmiges Ausstellen – in drei Projekten haben Berliner Kulturschaffende Methoden für partizipative Entwicklungsprozesse erprobt.

Kultur-Streaming – unbedingt, aber wo und wie?

Was sind passende Strategien fürs Kultur-Streaming? Sind etablierte Plattformen unverzichtbar? Oder lohnt es sich eigene Plattformen aufzubauen, die die Bedürfnisse einzelner Sparten besser abdecken?