#closedbutopen: Kulturaktivitäten in Zeiten von Corona
Zur Eindämmung des Corona-Virus bleiben viele Kulturstätten geschlossen, Events sind abgesagt. Hier erfahrt ihr, wie Berlin dennoch Zugänge zu Kulturinhalten schafft.
Zur Eindämmung des Corona-Virus bleiben viele Kulturstätten geschlossen, Events sind abgesagt. Hier erfahrt ihr, wie Berlin dennoch Zugänge zu Kulturinhalten schafft.
Wie digitale Tools die Ausstellungsgestaltung bereichern können, erklärt Interface Designer Edmundo Galindo im Interview.
Passend zu einem neuen Fantasy-Singspiel entwickelte das ATZE Musiktheater im Projekt ‚Culture meets Coder‘ ein Online-Game. Worauf es im Produktionsprozess ankam, resumiert Projektleiter Klaus Fermor.
Was unterscheidet eigentlich VR und AR? Was kann die Technik für Kulturinstitutionen überhaupt realistisch leisten? Und was kann sie bisher noch nicht?
Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz berichtet über ihre Erfahrungen mit der Planung, Erstellung und Nutzung audiovisueller Inhalte für ein Trailer-Projekt.
Ein kurzer Instagram Leitfaden zeigt, welche Vorteile es bringt, die Social Media Plattform aktiv zu nutzen und wie man dem eigenen Account mehr Sichtbarkeit verschaffen kann.
Was bedeutet eigentlich Innovation? Katrin Glinka vom Projekt museum4punkt0 plädiert auf der kulturBdigital-Konferenz für neue Kooperationsmodelle im Kulturbereich.