Skip to content
  • Start
  • Über uns
  • Ressourcen
  • Förderrichtlinie
  • kulturdaten.berlin
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • De
  • En
  • Twitter
  • Youtube

Home › Feature: Online-Kommunikation

Online-Kommunikation

Leitfaden: Online-Kommunikation mit Alt-Texten
Methoden & MindsetsPräsentieren & Vermitteln BarrierefreiheitOnline-Kommunikation

Leitfaden: Online-Kommunikation mit Alt-Texten

Visueller Content bestimmt das Netz und Beschreibungstexte erleichtern Menschen mit Sehbehinderung den Zugang. Ein Leitfaden für barrierefreie Kommunikation.

Kultur-Streaming – unbedingt, aber wo und wie?
AuffindbarkeitPräsentieren & Vermitteln CoronaOnline-KommunikationVertrieb & MarketingVideo & Livestream

Kultur-Streaming – unbedingt, aber wo und wie?

Was sind passende Strategie für’s Kultur-Streaming. Sind etablierte Plattformen unverzichtbar? Oder lohnt es sich eigene Plattformen aufzubauen, die die Bedürfnisse einzelner Sparten besser abdecken?

Von digitalen ‚Zwillingen‘ & virtuellen Eigenwegen: digitaler Kulturbetrieb in Corona-Zeiten
Datenmanagement & InfrastrukturPräsentieren & Vermitteln Coronakünstlerische PraxisOnline-Kommunikation

Von digitalen ‚Zwillingen‘ & virtuellen Eigenwegen: digitaler Kulturbetrieb in Corona-Zeiten

Ein digitales Theaterfestival, das trotzdem reale Räume öffnet; eine Galerie, die schon bei der Planung von einem „digitalen Zwilling“ flankiert wird: Beispiele für digitale Ansätze in Corona-Zeiten

Grundlagen der Web-Analyse
AuffindbarkeitMethoden & Mindsets Online-KommunikationSEOVertrieb & Marketing

Grundlagen der Web-Analyse

Warum ist Web-Analyse auch im Kulturbereich wichtig? Welche Metriken zählen und wie funktioniert Google Analytics? Ein Blick auf Grundlagen des Onlinemarketings mit Holger Kurtz (KulturData.de)

Alles Rechtens? Kultur im Livestream
Präsentieren & VermittelnRecht & Sicherheit CoronaDatenschutzOnline-KommunikationUrheberrechtVideo & Livestream

Alles Rechtens? Kultur im Livestream

Livestreams sind für Viele das Medium der Stunde, um Kulturangebote online zu zeigen. Doch was gilt es dabei rechtlich zu beachten? Wir geben Hilfestellungen in einem neuen Leitfaden.

Theater auf 5 Zoll
Präsentieren & VermittelnTechnologien Coronakünstlerische PraxisOnline-Kommunikation

Theater auf 5 Zoll

Interaktiv, niedrigschwellig und auch mit Kontaktbeschränkung möglich: In der Inszenierung ‚Lockdown‘ experimentiert das Theater-Kollektiv machina eX mit einer Messenger-App als Spielmedium.

Mit Konzert-Streams allein ist es nicht getan
AuffindbarkeitMethoden & Mindsets CoronaKulturvermittlungOnline-KommunikationVideo & Livestream

Mit Konzert-Streams allein ist es nicht getan

Was macht das Konzerthaus Berlin zu Corona-Zeiten – ohne Live-Programm und bei geschlossenem Haus? Gespräch mit Elena Kountidou über digitale Krisenformate

Ideen spinnen, Bauen, Mikrofon justieren: Partizipative Bildung in der digitalen Werkstatt
Präsentieren & Vermitteln Kulturvermittlungkünstlerische PraxisOnline-KommunikationVideo & Livestream

Ideen spinnen, Bauen, Mikrofon justieren: Partizipative Bildung in der digitalen Werkstatt

„Es gibt nichts, was man nicht bauen kann!“ – so heißt es in der Offenen Werkstatt der TSB im CityLAB. Wie aber überträgt man eine Veranstaltung ins Digitale, die von einem hands on-Ansatz lebt?

Bloß kein abgefilmtes Theater!
AuffindbarkeitMethoden & Mindsets CoronaKulturvermittlungOnline-KommunikationVideo & Livestream

Bloß kein abgefilmtes Theater!

Das Festival „Hauptsache Frei“ vernetzt die freie Szene und Kulturbegeisterte in Hamburg – 2020 erstmals rein digital. Susanne Schuster und Julian Kamphausen über den Schritt von der Bühne ins Web.

Couch-Konferenz & Küchen-Konzert: Tipps für den Datenschutz
Recht & Sicherheit CoronaDatenschutzkünstlerische PraxisOnline-KommunikationVideo & Livestream

Couch-Konferenz & Küchen-Konzert: Tipps für den Datenschutz

Services für den digitalen Arbeitsplatz zu Hause gibt es viele. Aber wann ist ein gutes Tool auch datenschutzkonform?

Page navigation

1 2 3 weiter

Gefördert von:

Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Ein Projekt der:

Technologiestiftung Berlin

© 2023 Technologiestiftung Berlin

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung