Skip to content
  • Start
  • Über uns
  • Ressourcen
  • Förderrichtlinie
  • kulturdaten.berlin
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • De
  • En
  • Twitter
  • Youtube

Home › Feature: Storytelling

Storytelling

Theater-Games und digitale Lagerverwaltung: Open-Source-Tools für Kulturakteur:innen
Datenmanagement & InfrastrukturPräsentieren & Vermitteln digitale InfrastrukturOpen SourceStorytelling

Theater-Games und digitale Lagerverwaltung: Open-Source-Tools für Kulturakteur:innen

Das Theater-Kollektiv machina eX hat digitale Lösungen entwickelt, um die kreative Zusammenarbeit zu erleichtern. Erfahrt hier, was die Tools für euch bereithalten.

Das Smartphone wird zur Filmkamera?
AuffindbarkeitPräsentieren & Vermitteln Online-KommunikationStorytellingVideo & Livestream

Das Smartphone wird zur Filmkamera?

Ihr wollt Videos produzieren, aber kein teures Equipment kaufen? Mit diesen einfachen Tricks werden eure Handyaufnahmen filmreif!

Methodenvielfalt statt Frontalunterricht
Präsentieren & VermittelnTechnologien digitale SammlungKulturvermittlungStorytellingUI / UX

Methodenvielfalt statt Frontalunterricht

Wie digitale Tools die Ausstellungsgestaltung bereichern können, erklärt Interface Designer Edmundo Galindo im Interview.

Ein Online-Spiel schafft neue Zugänge zum Theater
Präsentieren & Vermitteln KulturvermittlungOnline-KommunikationProjekt-ManagementSpiel & GamingStorytelling

Ein Online-Spiel schafft neue Zugänge zum Theater

Passend zu einem neuen Fantasy-Singspiel entwickelte das ATZE Musiktheater im Projekt ‚Culture meets Coder‘ ein Online-Game. Worauf es im Produktionsprozess ankam, resumiert Projektleiter Klaus Fermor.

Im/material Spaces – Virtual and Augmented Reality eröffnen neue Zugänge zu Kulturerbe
Präsentieren & VermittelnTechnologien KulturvermittlungStorytelling

Im/material Spaces – Virtual and Augmented Reality eröffnen neue Zugänge zu Kulturerbe

Was unterscheidet eigentlich VR und AR? Was kann die Technik für Kulturinstitutionen überhaupt realistisch leisten? Und was kann sie bisher noch nicht?

Ein Trailer für das Haus der Wannseekonferenz
AuffindbarkeitPräsentieren & Vermitteln KulturvermittlungOnline-KommunikationStorytellingVertrieb & MarketingVideo & Livestream

Ein Trailer für das Haus der Wannseekonferenz

Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz berichtet über ihre Erfahrungen mit der Planung, Erstellung und Nutzung audiovisueller Inhalte für ein Trailer-Projekt.

Das Georg Kolbe Museum in 1 1/2 Minuten
AuffindbarkeitPräsentieren & Vermitteln Online-KommunikationStorytellingVideo & Livestream

Das Georg Kolbe Museum in 1 1/2 Minuten

Das Atelierhaus des Bildhauers Georg Kolbe ist heute ein Museum. Um die besondere Wirkung des Ortes auch im Web sichtbar zu machen, beteiligte sich das Museum am Trailer-Projekt von kulturBdigital.

Ein Kulturamt als Trailer-Produzent
AuffindbarkeitPräsentieren & Vermitteln Online-KommunikationStorytellingVideo & Livestream

Ein Kulturamt als Trailer-Produzent

Das Kulturamt von Steglitz-Zehlendorf verwaltet zwei Kulturhäuser mit vielfältigem Programm. Im Trailer-Projekt von kulturBdigital galt es, den Charakter beider Orte in einem Video festzuhalten.

Ein Trailer mit Wohlfühlfaktor
AuffindbarkeitPräsentieren & Vermitteln Online-KommunikationStorytellingVideo & Livestream

Ein Trailer mit Wohlfühlfaktor

Das Zimmer 16 in Berlin ist Spielstätte für Theater, Comedy, Musik und Film – auf gerade einmal 130 m². Diese intime Stimmung galt es in einem Trailer festzuhalten.

Das Unerwartete im Fokus: Trailer der Stadtbibliothek Berlin-Mitte
AuffindbarkeitPräsentieren & Vermitteln Online-KommunikationStorytellingVideo & Livestream

Das Unerwartete im Fokus: Trailer der Stadtbibliothek Berlin-Mitte

Ein Filmteam, fünf Kolleg*innen, zwölf Statist*innen und 40 Stunden Dreharbeit – viel Aufwand für 45 Sekunden Video. Warum sich die Trailer-Produktion trotzdem lohnt, berichtet die Stadtbibliothek Berlin-Mitte.

Page navigation

1 2 weiter

Gefördert von:

Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Ein Projekt der:

Technologiestiftung Berlin

© 2023 Technologiestiftung Berlin

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung