Auch die Kulturszene stellt sich der digitalen Transformation. Als ein innovativer Ansatz hat die Berliner Verwaltung in verschiedenen Kulturinstitutionen die Stellen der Resilienz-Dispatcher:innen geschaffen. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter?
Wer oder was sind Resilienz-Dispatcher:innen?
Um den Prozess der Digitalisierung im Kulturbereich Berlins voranzutreiben, stellt die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt in über 70 institutionell geförderten Einrichtungen Mittel für die Stellenbesetzung von Resilienz-Dispatcher:innen bereit. Ihre Aufgaben: vielfältig! Dabei reichen die Themen von der Optimierung und Digitalisierung verschiedener Arbeitsbereiche, wie z.B. von Produktions- und Veranstaltungsformaten, bis hin zu organisatorischen, Verwaltungs- oder Kommunikationsprozessen. Auch die Akquise von Fördermitteln, die Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit und der IT-Sicherheit sowie die Etablierung von Open Data-Grundsätzen gehören – je nach Schwerpunkt der jeweiligen Dispatcher:innen – zum Aufgabenspektrum. Und nicht zuletzt sollen sie ihre Kulturinstitutionen dabei unterstützen, die Digitalkompetenzen der eigenen Mitarbeitenden zu fördern. Folglich fungieren die Resilienz-Dispatcher:innen in ihrer Querschnittsaufgabe sowohl als Architekt:innen für den Auf- und Ausbau der digitalen Infrastruktur als auch als interne Archäolog:innen, indem sie bestehende Strukturen der Kulturinstitutionen hinterfragen und Impulse für Schnittstellen und Neuausrichtungen liefern.
Dabei bilden die Stellen keine one fits all-Lösung, sondern die Kultureinrichtungen haben den Freiraum, die Rollenprofile gemäß ihrer Bedarfe und Schwerpunkte individuell auszugestalten. Das spiegelt sich auch in der vielfältigen Besetzung der Dispatcher:innen-Stellen wider: Sie reichen von IT-Projektmanager:innen und IT–Administrator:innen, über Digitalkoordinator:innen, Projekt- und Prozessmanager:innen für Digitalisierung bzw. für Digitale Transformation, Mitarbeiter:innen für digitale Dramaturgie/Kommunikation, bis hin zu Referent:innen für digitale Organisationsentwicklung oder der Technischen Leitung.
kulturBdigital meets Resilienz-Dispatcher:innen
Die Technologiestiftung Berlin bietet mit dem Projekt kulturBdigital unterschiedliche, spartenübergreifende Austausch- und Vernetzungsformate für Berliner Kulturakteur:innen, vermittelt Praxiswissen zum Einsatz digitaler Technologien und zeigt Good Practice Beispiele auf. Dabei treibt kulturBdigital als Multiplikatorin und Katalysatorin Themen wie gemeinsame Infrastrukturen, digitale Barrierefreiheit und IT-Sicherheit im Kulturbereich voran.
Den Resilienz-Dispatcher:innen stellt kulturBdigital in einem geschützten Forum die Möglichkeiten zur Begegnung untereinander sowie zum direkten Austausch ihrer Erfahrungen, Herausforderungen, Ideen und Lösungsansätzen bereit.


mehr erfahren
Entdecke vielfältige Informationen, Berichte und Leitfäden aus dem digitalen Kulturbetrieb in unseren Ressourcen.