Tool-Café eSignaturen: Basics, Use-Cases & Tipps aus dem Kulturalltag

Digitale Unterschriften (eSignaturen) sollen Verwaltungsabläufe und Geschäftsprozesse einfacher und effizienter machen. In unserer Online-Session am 5. Mai 2025 lernt ihr Formen der eSignatur sowie Use-Cases und rechtliche Grundlagen kennen. Ein Praxisbericht zeigt euch, wie die Einführung in einer Kulturinstitution gelingt – und welche Fallstricke dabei zu beachten sind. Eine Veranstaltung im Rahmen des kulturBdigital-HelpDesk.

Wenn kostspielige Technik angeschafft oder ein Rahmenvertrag mit Dienstleister:innen geschlossen wird, reicht eine mündliche Zustimmung durch die Leitungsebene nicht aus. Es braucht (meist mehrere) Unterschriften.

Zu viel Text?

Direkt zur Anmeldung

Die eSignatur soll helfen, solche Prozesse zu beschleunigen. Aber wann ist eine elektronische Signatur wirklich rechtsgültig? Und gibt es vielleicht Fälle, in denen die klassische eingescannte Unterschrift vollkommen ausreichend ist?

Am 5. Mai machen euch Sascha Neinert (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) und Udo Broszeit (Konzerthaus Berlin) in zwei Impulsen fit, um den Nutzen von eSignaturen für eure Arbeit einzuschätzen. Außerdem gibt es handfeste Tipps, die die Einführung in eurer Institution erleichtern.

Nach den Vorträgen gibt es in einem Q&A noch Raum für eure Fragen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des kulturBdigital-HelpDesk statt: unserem neuen, kostenlosen Unterstützungsangebot zu Fragen digitaler Infrastruktur.

Ablauf

1. Input zu Basisinfos und Anwendungsfällen: Sascha Neinert (BSI)

Sascha Neinert arbeitet im Referat D 15 – eID-Lösungen für die digitale Verwaltung am Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). In seinem Vortrag geht er auf folgende Fragen ein:

– Wann ist eine eSignatur wirklich notwendig – und wann reicht auch weniger?
– Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es – und welche greifen bei Kulturinstitutionen und ihren Prozessen?
– Wie erkennt man vertrauenswürdige Anbieter oder Lösungen?

2. Bericht aus dem Kulturalltag: Udo Broszeit (Konzerthaus Berlin)

Udo Broszeit hat als IT-Systemadministrator beim Konzerthaus Berlin erfolgreich eSignaturen eingeführt. Er berichtet:

– wie das Konzerthaus an das Thema eSignaturen herangegangen ist und für welche Lösung sie sich entschieden haben.
– welche technischen und organisatorischen Herausforderungen es bei der Umsetzung gab.
– welche Rolle das IT-Team gespielt hat und welche Infrastruktur notwendig war.
– was er anderen Häusern raten würde, die am Anfang stehen.

Wann & wo?

05.05.2024 | 09:30–11:00 Uhr

Online via BigBlueButton. Den Teilnahmelink erhaltet ihr automatisch in der Buchungsbestätigung.

Für wen?

Die Veranstaltung richtet sich an alle Berliner Kulturakteur:innen, keine Vorkenntnisse notwendig.

Wie?

Die Teilnahme ist kostenlos. Teilnahmeplätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über das untenstehende Formular oder per E-Mail: