kulturBdigital unterstützt die Maßnahmen der Berliner Senatsverwaltung zur digitalen Entwicklung des Kulturbereichs.
Umgesetzt wird das Projekt durch die Technologiestiftung Berlin. Mit Infos, Good Practice-Beispielen aus allen Kultursparten und Workshops sind wir seit 2018 im Austausch mit Kulturschaffenden aus Berlin, um bedarfsgerecht digitale Kompetenzen zu befördern.

Information & Vernetzung
Von Auffindbarkeit bis Zielgruppenorientierung: Mit dem kulturBdigital Lab reagieren wir auf den Bedarf vieler Kulturschaffender nach mehr Austausch zu Fragen des digitalen Wandels. Hierzu bieten wir regelmäßig Veranstaltungen zu digitalen Methoden, Formaten und Technologien.

Inspiration & Nützliches
Wir bündeln Tipps, Leitfäden sowie Praxis-Berichte aus dem digitalen Arbeitsalltag von Kulturschaffenden in unserem wachsenden Online-Archiv.

Input für Fördermaßnahmen
Wir begleiten die Förderrichtlinie zur digitalen Entwicklung des Kulturbereichs der Berliner Senatsverwaltung: Über eine Bedarfsanalyse zum Einsatz digitaler Tools (2018) und eine Erfassung der digitalen Infrastruktur (ab 2020) in Berlins Kultursektor.
Unsere Projekte
Mit Pilotprojekten haben wir Beispiele für den Einsatz digitaler Technologien aufgezeigt, die in Workshops mit Kulturschaffenden entwickelt wurden. Kernthemen sind Auffindbarkeit, Vernetzung, Datenmanagement.
Datenplattform: Berlins Kulturdaten an einem Ort (2019-)
Berlin hat eine grandiose, vielfältige Kulturlandschaft – die im Netz jedoch nur fragmentiert dargestellt ist. Mit dem Aufbau einer zentralen Datenplattform soll die Zugänglichkeit, Auffindbarkeit und Erreichbarkeit von maschinenlesbaren Daten kultureller Einrichtungen erhöht werden. Die Eingabe der Daten an einer zentralen Stelle erleichtert die Arbeit gerade auch von kleinen Einrichtungen. mehr erfahren
VIKUS Viewer: digitale Sammlungen einmal anders (2019-2020)
VIKUS Viewer ist eine Open Source Anwendung der FH Potsdam, mit der tausende kulturelle Artefakte dynamisch angeordnet werden und die Erforschung thematischer und zeitlicher Muster großer Sammlungen unterstützt wird. Diese lässt sich einfach anpassen und ermöglicht den schnellen Zugriff auf hochauflösende Bilder. Voraussetzung hierfür sind digitalisierte, verschlagwortete Bestände. Im Rahmen des kulturBdigital Lab haben 3 Kulturinstitutionen beispielhaft den VIKUS Viewer implementiert.
Mehr Sichtbarkeit für Kulturschaffende: Trailerproduktion (2019)
Im Rahmen des thematischen Blocks zu Bewegtbildern des kulturBdigital Labs konnten Kulturschaffende sich auf die Möglichkeit einer professionellen Trailerproduktion bewerben. Den fünf ausgewählten Einrichtungen aus unterschiedlichen Sparten wurde jeweils ein*e Videoproduzent*in an die Hand gegeben, um herauszuarbeiten, welche Ziele und Zielgruppen der Trailer haben bzw. ansprechen soll, welche Inhalte vermittelt werden könnten und wie das Ganze umzusetzen und zu verbreiten ist.
Culture meets Coder: Erfahrungsaufbau mit der Umsetzung digitaler Projekte (2019-2020)
Wie kommen Kulturschaffende mit Digitalisierungs-Expert*innen für die Umsetzung eines digitalen Herzensprojektes zusammen? Und wie sieht das technische Projektmanagement dabei aus? Das konnten nach einem Auswahlverfahren 5 Projekte aus unterschiedlichen Sparten und Einrichtungen beispielhaft erproben.