Wie findet man heraus, ob die eigene Website die oft komplexen Kriterien rund um digitale Barrierefreiheit erfüllt? Im Workshop lernt ihr Anforderungen kennen und erfahrt, welche Maßnahmen Redakteur:innen umsetzen können, ohne auch nur eine Zeile Code anfassen zu müssen.
In diesem Praxisworkshop mit der Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit Berlin Wiebke Müller und Stephan Heinke (Überwachungsstelle für digitale Barrierefreiheit des Landes Berlin) erhaltet ihr Input zu Best Practices aus der redaktionellen Arbeit, die schon viel zum Abbau von Barrieren im Webauftritt beitragen können.
Zu viel Text?
Worum geht’s?
Ihr lernt die WCAG-Kriterien für Barrierefreiheit kennen, die für die redaktionelle Arbeit auf Websites besonders wichtig sind. In Praxisübungen steigen wir dann konkreter in ausgewählte Schwerpunkte ein:
Text, Farbe & Struktur: Erfahrt z.B., wie ihr Überschriften-Hierarchien richtig anwendet, worauf es bei der Wahl von Schriftarten und Farbkontrasten ankommt und was man bei der Gestaltung von Links oder Button-Texten beachten sollte.
Umgang mit Bildern: Erhaltet einen Überblick, wie ihr unterschiedliche Bildgattungen zugänglich macht und was gute Alternativtexte (Alt-Texte) zur Beschreibung visueller Inhalte in unterschiedlichen Kontexten ausmacht.
Videos & Multimedia-Inhalte: Wie barrierefrei sind gängige Video-Player – und wo liegen ihre Grenzen? Welche Untertitel-Arten gibt es – und was gilt als gute Praxis? Wie macht man Audiodeskriptionen ergänzend zu Untertiteln zugänglich? Im Termin bekommt ihr eine Orientierung zu Anforderungen rund um Videoinhalte.
Websites selbst prüfen: Ob Browser-Add-ons oder spezielle Test-Anwendungen im Web – inzwischen gibt es viele Mittel, um eure Inhalte eigenständig auf viele Zugangshürden abzuklopfen. Erfahrt, was ihr bei der Auswahl beachten solltet und wie ihr toolbasierte Prüfergebnisse besser einschätzen könnt.
Wann & wo?
7.4.2025 | 13:00 – 16:00 Uhr
Technologiestiftung Berlin, Grunewaldstraße 61-62, 10825 Berlin.
Für wen?
Die Veranstaltung richtet sich an Akteur:innen der Berliner Kulturszene. Vorwissen zu Anforderungen an digitale Barrierefreiheit wird nicht benötigt.
Anmeldung
Die Teilnahme ist wie immer kostenlos und findet in Präsenz statt. Die Anmeldung erfolgt über folgendes Formular oder per E-Mail.